Geschichte

Geschichte Myanmars

Ihrgendwo zwischen Indien und Thailand

30 Jahre Isolation haben die alten, traditionellen Lebensweisen bewahrt und ermöglichen auch heute noch tiefe Einblicke in das alte Südostasien. Noch immer wird das Alltagsleben in Myanmar vom Buddhismus geprägt, der so tief in der Gesellschaft verwurzelt ist wie nirgendwo sonst in Südostasien. Wo Mönche in ihren safranroten Roben noch vor Sonnenaufgang von Haus zu Haus ziehen und sich ihre Almosenschalen füllen lassen. Wo sich das Leben noch weitgehend auf den Straßen abspielt und die Garküchen von morgens bis abends dampfen. Wo überwiegend die weibliche Bevölkerung das Gesicht mit einer gelben Paste (Thanaka) bestreicht, viele Männer auch heute noch einen langen Wickelrock (Longyi) tragen, die rechtsgesteuerten Fahrzeuge auf der rechten Straßenseite fahren und auch der Rikscha-Fahrer noch als Meister („Saya“ – gebräuchliche Anrede und Titel für Lehrer, Ärzte und jede Art von Vorgesetzten) angesprochen wird.

Obwohl Myanmar seit den ersten, wenn auch umstrittenen, Wahlen am 10. November 2010 eine beachtliche Entwicklung in den größeren Städten des Landes durchgemacht hat, findet man vor allem auf dem Land seine intakten Traditionen.

Untitled_0_0 (1)

Kurzdaten

 

Hauptstadt:    Nay Pyi Daw
Präsident:   U Win Myint
Währung:     Myanmar Kyat
Bevölkerung:    54 Millionen
Amtssprache:     Myanmarisch
Hauptreligion:     Buddhismus

Vorgeschichte

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die frühesten menschlichen Siedlungen im heutigen Myanmar auf 11 000 v. Chr. zurückgehen. Etwa 6000 v. Chr. gibt es Hinweise auf eine sesshaftere Kultur mit Höhlenmalereien, auf denen domestizierte Tiere dargestellt sind. Eine der ältesten Stätten, die auf Landwirtschaft hinweisen, wurde in der Nähe von Mandalay gefunden und auf etwa 500 v. Chr. datiert.
Vermutlich um die Zeitenwende hatten sich die Mon an den Flussmündungen des Thanlwin und Sittaung am Golf von Mottama niedergelassen und die zur tibeto-birmanischen Sprachgruppe zählenden Pyu in der Ayeyarwady-Ebene zwischen Pyay und Shwebo. Die bedeutendsten Metropolen der Pyu waren Sri Ksetra, Beikthano und Halin. Am Golf von Bengalen in Arakan (heute Rakhine) etablierte sich ab dem 4. Jh. in Vesali, etwa 10 km nördlich von Mrauk Oo, ein weiteres Königreich. Hier entwickelte sich die Arakan-Kultur, die später Mrauk-Oo hervorbrachte.

Im 8./9. Jahrhundert wanderten vom Tibet-Plateau verstärkt Bamar in Richtung Süden und gründeten ihre ersten Siedlungen entlang des Ayeyarwady. Dort trafen sie in der Nähe von Bagan auf die Pyu, die sie assimilierten und breiteten sich dann mehr und mehr in Ober-Myanmar aus. Zu dieser Zeit drängten auch die aus dem Yunnan stammenden Tai (myanmarisch: Shan) aus dem Nordosten entlang dem Thanlwin ein und ließen sich im Shan-Staat nieder.

Unabhängige Königreiche

Das goldene Zeitalter von Myanmar datiert ins 11. Jahrhundert zurück, als König Anawrahta das ganze Land zum ersten Birmanischen Reich in Bagan vereinte – noch vor der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066. Das Bagan-Reich umfasste das ganze Menamtal in Thailand und bestand etwa 250 Jahre, bevor es bei einer Invasion unter der mongolischen Führung von Kublai Khan im 13. Jahrhundert unterging. Das zweite Birmanische Reich gründete König Bayinnaung Mitte des 16. Jahrhunderts. König Alaungpaya gründete das dritte Birmanische Reich (Konbaung-Dynastie) im Jahre 1752. Die Expassionsgelüste der Konbaung-Könige sollten ihnen zum Verhängnis werden. Alaungpaya zerstörte 1757 Bago, Zentrum eines unabhängigen Mon-Reiches. 10 Jahre später machte der dritte Konbaung-König, Hsinbyushin, Ayutthaya nach langer Belagerung dem Erdboden gleich. König Bodawpaya nutzte dann die Schwäche des bengalischen Königreiches, annektierte 1784 Arakan und stieß damit an die Grenze der unter britischem Protektorat stehenden indischen Randgebiete. Dies führte zu einer Reihe von Konflikten mit den Briten, die 1826 zum Verlust von Arakan führten.

Unter britischer Herrschaft

Nach der Annexion von Arakan entwickelte Großbritannien ein verstärktes Interesse an der gesamten Region. Wie immer bedeutete die Eroberung eines kleinen Teils eines Landes, dass die Briten Angriffe aus den verbleibenden abhängigen Gebieten befürchteten. Diese Befürchtungen wurden wiederum mit bestimmten Ereignissen verknüpft, um einen Vorwand für weitere Eroberungen zu schaffen.
Der Zweite Anglo-Birmanische Krieg fand 1852 statt und führte dazu, dass die Briten den Süden Birmas kontrollierten, was dazu führte, dass Oberbirma völlig vom Rest der Welt isoliert war. Der Dritte Anglo-Birmanische Krieg endete 1885, und 1886 hatten die Briten eine klare Trennung zwischen der von der birmanischen Mehrheit beherrschten Zentralregion und den abgelegenen Regionen vorgenommen, in denen ein komplexes Geflecht ethnischer Gruppen nebeneinander lebte. Birma wurde 1937 zu einem von Indien getrennten Verwaltungsstaat erklärt, und die Grenzen wurden auf der Grundlage der Staatsgrenzen gezogen, die kurz vor dem Krieg von 1824–1826 bestanden hatten.

Die birmanischen Nationalisten ärgerten sich über die britische Herrschaft, und ein Grund für die Unruhen war die mangelnde Unterstützung, die die Briten der buddhistischen Religionshierarchie gewährten. Unter den vorherigen Königreichen hatte sich die weltliche Autorität zum Teil aus der Bereitschaft ergeben, den Buddhismus zu unterstützen. Daher wurden die Briten von den birmanischen Nationalisten als illegitime Herrscher angesehen, da sie nicht der Verpflichtung der „legitimen“ Herrscher nachkamen, den Buddhismus als integralen Bestandteil der birmanischen Kultur zu schützen und zu fördern.
Die britische Vorliebe für die Beschäftigung von Indern im kolonialen Staatsdienst und in den Verwaltungsstrukturen verschärfte die Situation weiter. Dies führte dazu, dass die buddhistischen, hauptsächlich ethnisch birmanischen Gemeinschaften stärker gegen die Briten eingestellt waren, während viele ethnische Minderheiten – die muslimischen Rohingya und die christlichen Karen – probritisch waren. Die Verbindung zwischen Religion, ethnischer Zugehörigkeit und antibritischer Gesinnung hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Dynamik der Unabhängigkeitsbewegung, die schließlich zur Entstehung des heutigen Myanmar führte. Dies hatte unmittelbare Folgen, da die Unabhängigkeitsbewegung manchmal einen konfessionellen und ethnischen Charakter annahm. So richteten sich beispielsweise die antikolonialen Unruhen von 1938 sowohl gegen die muslimische Gemeinschaft als auch gegen die britische Macht. Diese Unruhen folgten auf den erfolglosen ländlichen Saya-San-Aufstand von 1930, der ausdrücklich die Wiederherstellung des vorkolonialen birmanischen Gemeinwesens zum Ziel hatte. Die Saat für eine tiefe Spaltung des Landes entlang religiöser Linien war bereits gesät worden.
Die Dinge spitzten sich während des Zweiten Weltkriegs zu. Birma wurde 1942 in den Krieg hineingezogen, als die Japaner in das Gebiet eindrangen. Anfänglich wurde ihre Ankunft von einigen birmanischen Nationalisten begrüßt, die, wie die indische Kongresspartei, die Niederlage des britischen Empire als einen Schritt auf dem Weg zur Unabhängigkeit betrachteten. Die birmanische Unabhängigkeitsarmee, die von den „dreißig Kameraden“ (darunter General Aung San und General Ne Win) angeführt wurde, war ursprünglich gegründet worden, um den Japanern gegen die Briten zu helfen, und kämpfte in den Jahren 1942–1945 hauptsächlich für die Japaner, insbesondere gegen chinesische Truppen, die die britischen und amerikanischen Bemühungen unterstützten, eine Versorgungslinie nach China offen zu halten. Darüber hinaus wird in britischen Kriegsberichten häufig auf lokale Sabotageakte verwiesen, sodass – wie bei der Indischen Nationalarmee – klar war, dass die birmanischen Nationalisten die Japaner als nützliches Instrument zur Schwächung der Briten betrachteten.
1944 führten die zunehmende Unterdrückung und Gewalt der Japaner dazu, dass viele der Unabhängigkeitsführer die Briten als das geringere Übel ansahen, zumal klar war, dass die Japaner den Krieg im Allgemeinen verloren hatten. Aung San begann, mit den Briten zu verhandeln, und die Unabhängigkeitsbewegung wechselte daraufhin die Seiten und beteiligte sich am 27. März 1945 am Aufstand gegen die Japaner. Für die birmanischen Nationalisten war dies ursprünglich der „Tag des Widerstands“, der später zum „Tag der Streitkräfte“ wurde und einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem unabhängigen Birma darstellte. Für andere war es ein opportunistischer Wechsel der Loyalität, als klar war, dass die Japaner besiegt waren. Doch die symbolische Rolle der jungen Armee in diesem Aufstand trug dazu bei, dass die Militärs nach 1948 erkannten, dass die einzige Garantie für die Nation die Macht des Militärs war und dass sie sich mächtigen internen Bedrohungen gegenübersahen.
Nach der japanischen Kapitulation im August 1945 führte die birmanische Unabhängigkeitsarmee von 1946 bis zur Unabhängigkeit 1948 einen Aufstand auf niedriger Ebene gegen die britische Herrschaft. Nach der Unabhängigkeit bildete sie den Kern der neuen nationalen Armee.

Junge Demokratie

Am 4. Januar 1948 um 04:20 Uhr wurde die Union von Burma als souveräner Staat unter dem ersten Premierminister, U Nu, gegründet. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit galt Birma als reiches Land mit einer gut entwickelten Landwirtschaft, großen Mineralvorkommen und einer gut ausgebildeten Bevölkerung. Andererseits übernahm der neue Staat ein komplexes Gemisch ethnischer Gruppen und religiöser Überzeugungen, da Regionen, die von nicht-birmanischen ethnischen Gruppen bewohnt wurden, in das neue Land einbezogen wurden.

Bei seiner Gründung sah sich Birma auch mit einer bedeutenden internen Debatte innerhalb der neuen Führungselite konfrontiert. Einige sahen den neuen Staat als Mittel zur Schaffung eines buddhistischen und birmanischen Gemeinwesens unter Ausschluss anderer ethnischer und religiöser Gruppen. Andere, wie General Aung San, vertraten die Ansicht, dass der neue Staat alle einschließen sollte und dass alle, die innerhalb seiner Grenzen lebten, nun als birmanische Bürger zu betrachten seien. Innerhalb der Armee gab es eine andere Debatte zwischen denjenigen, die die Rolle des Militärs auf konventionelle Weise sahen (als Streitkräfte eines Staates, aber unter ziviler Kontrolle) und Leuten wie General Ne Win (dem Organisator des Staatsstreichs von 1962), die die Kontrolle durch das Militär übernehmen wollten.
Mit der Ermordung von General Aung San im Jahr 1947 verschoben sich diese Debatten zugunsten derjenigen, die wollten, dass der neue Staat eine Verkörperung des birmanischen buddhistischen Glaubens ist, und die glaubten, dass das Militär die einzige Institution ist, die Disziplin, Loyalität, Einheit und ein tiefes Engagement zum Schutz der Souveränität und Unabhängigkeit des Landes besitzt. Das birmanische Militär, das auch als „Tatmadaw“ bekannt ist, sah sich folglich als Eckpfeiler des neuen Staates. Es kam auch schnell zu dem Schluss, dass es sich mächtigen internen Bedrohungen gegenübersah, insbesondere jetzt, da es sich für eine sektiererische, exklusivistische Definition dessen, was es bedeutet, Birmane zu sein, entschieden hatte.
In Wirklichkeit waren die Befürchtungen des Militärs nicht unbegründet, aber was dann kam, war zum Teil auch eine Folge der drastischen Maßnahmen, die es aus reiner Paranoia ergriff. Indem es denjenigen, die ein säkulares Birma wünschten oder aus nicht-birmanischen ethnischen Gruppen stammten, effektiv sagte, dass sie keine richtigen Mitglieder des neuen Staates seien, schuf es die Voraussetzungen für eine Reihe von Aufständen. Infolgedessen war die Armee Ende der 1950er-Jahre in eine Reihe komplexer Bürgerkriege an den Grenzen Birmas verwickelt, und der Druck, der durch diese Militarisierung der Gesellschaft entstand, führte 1958 zur teilweisen Einführung der Militärregierung und endete 1962 mit einem von General Ne Win angeführtem Staatsstreich.

General Ne Win 1962–1988

Gleich nach der Machtübernahme ließ General Ne Win alle führenden Politiker einsperren. Dort starb wenige Monate später Sao Thaike, der erste Präsident Birmas, unter ungeklärten Umständen.

Hunderte von Studenten wurden nach Protestaktionen inhaftiert. Ne Win setzte hohes Militär als Revolutionsrat ein und verkündete nur wenig später den „birmanischen Weg zum Sozialismus“. Ausländische Firmen mussten das Land verlassen und alle Betriebe wurden verstaatlicht. Auch zahlreiche Geschäftsleute verließen nach der Enteignung ihrer Unternehmen das Land. Alle Parteien wurden verboten mit Ausnahme der von Ne Win gegründeten Burma Socialist Program Party (BSPP).
Verstrickt in Kriege mit den meisten ethnischen Gemeinschaften Birmas (und mit einer ernsthaften Herausforderung durch die Kommunistische Partei Birmas konfrontiert), begann das Militär der Bevölkerung des Landes zu misstrauen und suchte nach einer vereinheitlichenden Ideologie. Anfänglich war dies die Idee eines einzigartigen „birmanischen Weges zum Sozialismus“, der mit dem Gefühl verbunden war, dass der Buddhismus ebenfalls eine verbindende Rolle spielen könnte.
1974 wurde die birmanische Verfassung formell in die eines Einparteienstaates umgewandelt, was die Herrschaft der Armee festigte, wenn auch fiktiv durch die zivile Burma Socialist Party. In der Folgezeit entfremdete sich die Armeeführung immer mehr von dem Land, das sie regierte. Sie wurde relativ verwöhnt, eignete sich den größten Teil des Reichtums an und betrachtete den Rest der Gesellschaft zunehmend als Bedrohung für ihre Ordnung. Zu diesem Zeitpunkt ging es dem Militär mehr um den Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Macht als um die Repräsentation und den Erhalt Birmas. Im Laufe der Zeit übernahm es die Kontrolle über wichtige Vermögenswerte und sorgte dafür, dass jede ausländische Investition die Militärführung bereicherte.
Der birmanische Weg zum Sozialismus und die Belastung durch den ständigen Krieg erwiesen sich als wirtschaftliche Katastrophe. Alle Birmanen, mit Ausnahme der herrschenden Elite, litten unter der Militärherrschaft, und es gibt zahlreiche gut dokumentierte Fälle von Zwangsarbeit und anderen Menschenrechtsverletzungen. Der Volkszorn brach 1987 aus, als Ne Win beschloss, die meisten Banknoten mit der Begründung zu entwerten, dass sie Unglückszahlen darstellten. Nur noch die 45- und 90-Kyat-Scheine waren im Umlauf. Dies zerstörte über Nacht die begrenzten Ersparnisse der Menschen zu einem Zeitpunkt, als die Bevölkerung bereits unter der anhaltenden Wirtschaftskrise litt.
Während der Revolte von 1988 protestierten Mönche und Studenten gemeinsam. Die Studenten trugen ihr Symbol, den kämpfenden Pfau, und die Mönche trugen ihre Almosenschalen mit der Öffnung nach unten, um zu zeigen, dass sie keine Almosen vom Militär annehmen würden, ebenfalls aus Protest. Zwar schlug die Armee den Aufstand nieder, indem sie auf die Demonstranten schoss, doch das Zweckbündnis zwischen den pro-demokratischen Demonstranten und den buddhistischen Mönchen blieb bestehen und hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die aktuelle Politik in Myanmar.

Einige Militärs waren jedoch der Ansicht, dass die anfängliche Welle der Unterdrückung zu hart war und dass die darauffolgende Gewalt selbst zu einer Bedrohung für die Legitimität des militärischen Establishments wurde. Infolgedessen wurde General Ne Win von der Macht entfernt.

Neuwahlen 1990

Die Ereignisse von 1988 hatten erhebliche Auswirkungen und erzwangen Veränderungen in der politischen Struktur des Landes. Erstens wurde der ursprünglich sozialistische Charakter des Regimes geändert und 1989 der Name Union von Myanmar angenommen. Und zweitens wurde die herrschende Elite gezwungen, 1990 relativ freie Wahlen abzuhalten.
Die Ereignisse von 1988 führten auch zur Entstehung einer neuen politischen Bewegung, der Nationalen Liga für Demokratie (NLD), die zunächst von einem amtierenden General, dem ehemaligen General Tin Oo und Aung San Suu Kyi angeführt wurde. Diese Koalition war nicht zufällig. Die NLD sah sich selbst in der antikolonialen Tradition, sowohl eine Massenpartei als auch eine Eliteorganisation zu sein, die auch zivile und militärische Elemente vereinte. Während die Partei die protestierenden Studenten ansprach, hatte sie keine direkte Verbindung zum Großteil der myanmarischen Bevölkerung. Diese Verbindung wurde von den Mönchen hergestellt, die an der Spitze der Proteste standen. Indem sie sich mit den Mönchen verbündete, gewann die NLD die Unterstützung einer Gruppe, die von den meisten Myanmaren respektiert wurde und der NLD die nötige Wählerbasis verschaffen konnte.
Im Gegenzug gründeten die Generäle die Nationale Einheitspartei (NUP) als politische Front, um ihre anhaltende Herrschaft zu legitimieren. Die Wahl erwies sich als Debakel für die Regierungspartei. Die oppositionelle NLD von Aung San Suu Kyi gewann über 80 Prozent der Sitze. Anstatt sich mit der Wahlniederlage abzufinden, erklärte das Militär die Wahlen am 27. Juli 1990 für ungültig und kündigte an, dass die regierende Junta an der Macht bleiben würde, bis eine neue Verfassung ausgearbeitet sei.

Die Jahre unter Senior General Than Shwe

Als Than Shwe 1992 die Macht übernahm, wurde allgemein angenommen, dass er gemäßigter sein würde als seine Vorgänger. Doch die demokratischen Reformen, die sich viele in Myanmar erhofft hatten, blieben aus. Than Shwe weigerte sich konsequent, Gespräche mit der Führerin der pro-demokratischen Fraktion des Landes, Aung San Suu Kyi, zu führen, die seit Juli 1989 unter Hausarrest stand. (Sie blieb bis 1995 unter Hausarrest und wurde danach regelmäßig inhaftiert.)

Auch die Unterdrückung der ethnischen Volksgruppen in den Regionen im Norden und Osten des Landes wurde nach den Wahlen von 1990 fortgesetzt, und schätzungsweise 120 000 Flüchtlinge lebten in Lagern an der thailändisch-myanmarischen Grenze, hauptsächlich auf der Flucht vor der anhaltenden Gewalt zwischen dem Regime und den Bergstämmen. Darüber hinaus schätzt das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen die Zahl der Binnenflüchtlinge auf etwa 450 000. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei der Gewalt in den Grenzregionen weniger um einen Aufstand auf niedrigem Niveau handelte als vielmehr um einen ausgewachsenen Krieg, in dem das Regime versuchte, diejenigen zu besiegen, die es als seine Feinde ansah.
Das Jahr 1996 wurde offiziell zum Jahr des Tourismus erklärt. Ziel war es, eine halbe Million Besucher anzuziehen. Eine Million Einwohner Myanmars wurden aus ihren Häusern vertrieben, um Platz für Touristen zu schaffen. Das Ziel des Regimes für 1996 wurde zwar nicht erreicht, aber der Tourismus nahm insgesamt weiter zu, obwohl die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi sich weiterhin für einen Boykott ausländischer Hilfe und des Tourismus einsetzte.
1997 trat Myanmar der Association of Southeast Asian Nations (ASAN) bei, im gleichen Jahr änderte Than Shwe den Namen des SLORC in State Peace and Development Council (SPDC). Sein Regime versuchte, die internen Aufstände der verschiedenen ethnischen Gruppen Myanmars zu unterdrücken, indem es mit vielen der ethnischen Milizen, die für ihre Unabhängigkeit kämpften, Friedensabkommen oder Waffenstillstände schloss.

Im Jahr 2003 kam es in Myanmar zu einer Veränderung, die vielleicht später als Schlüsselereignis bezeichnet werden wird und als Anfang eines Demokratisierungsprozesses galt. Das Militärregime stellte eine sogenannte Roadmap to Democracy auf. Diese leitete im Grunde den nächsten großen Schritt ein. Ziel war es, die militärische Führung Myanmars durch eine Zivilregierung zu ersetzen. Im November 2005 verkündete die Militärjunta die Verlegung der Landeshauptstadt von Yangon in die rund 300 Kilometer nördlich gelegene Kleinstadt Pyinmana. Dort entstand drei Kilometer westlich auf einem Areal, das achtmal so groß wie Berlin ist, die neue Hauptstadt Naypyidaw („Sitz der Könige“). Die am 3. September 2007 fertiggestellte Verfassung wurde bei einer Abstimmung im Mai 2008 mit über 90 Prozent Ja-Stimmen angenommen und trat 2010 offiziell in Kraft.

Im September 2007 kam es zu weit verbreiteten Protesten, die als Safran-Revolution bekannt wurden; auch diese wurden mit aller Härte niedergeschlagen. Die Unruhen wurden erneut durch Misswirtschaft ausgelöst, und die Mönche drehten erneut symbolisch ihre Almosenschalen auf den Kopf, um ihre Ablehnung des Regimes zu signalisieren. Im Gegenzug griffen sie eine Reihe von Klöstern an und schlossen sie. Der Aufstand wurde erfolgreich niedergeschlagen, aber die Safran-Revolution zementierte das Bündnis zwischen der NLD und den Mönchen, was das Regime noch mehr isolierte und verwundbarer machte, da es die Legitimität verlor, die es vom buddhistischen religiösen Establishment gesucht hatte.

Die Auswirkungen des Zyklons Nargis am 2. Mai 2008 erwiesen sich jedoch als ausschlaggebend, um zumindest den Anschein eines ernsthaften politischen Wandels zu erwecken. Der Zyklon entlud seine ganze Kraft über das Ayeyarwady-Delta und richtete Zerstörungen an, die zum Verlust von 65 Prozent der myanmarischen Reisfelder und 95 Prozent der Gebäude in der Deltaregion führten. Die wirtschaftlichen Verwerfungen waren tiefgreifend, und bis zu 138 000 Menschen verloren ihr Leben. Die Reaktion des Regimes war dürftig. Die auffällige Abwesenheit des Militärs, als es um Hilfe gebeten wurde, stand im Gegensatz zu seiner übermächtigen Präsenz während der gewaltsamen Aufstände im Jahr 2007. Außerdem weigerte sich das Militär, um Hilfe zu bitten, und erst am 9. Mai (eine Woche nach dem Zyklon) stimmte es zu, die angebotene Hilfe anzunehmen. Zunächst waren nur ASEAN-Mitglieder zugelassen, doch auf Druck der Vereinten Nationen stimmte das Regime am 23. Mai zu, dass auch andere internationale Hilfsorganisationen helfen durften. Selbst als das Regime die Hilfe nur widerwillig annahm, exportierte es weiterhin Reis, um Devisen zu verdienen. Ebenso versuchte das Regime anfangs, die Verteilung der Hilfe an diejenigen zu kontrollieren, die es als loyale Unterstützer ansah.

Die Verfassung von 2008 (The Constitution of the Republic of the Union of Myanmar) ermöglichte die Rückkehr zu einer begrenzten Form der Demokratie. Die Macht sollte fiktiv vom Militär auf eine zivile Regierung übertragen werden, die durch eine Art Wahlrecht gewählt werden sollte. Die Verfassung von 2008 ist jedoch ein äußerst mangelhaftes Dokument. Sie verankerte die Privilegien des Militärs und stellte die Vorstellung, dass nur die Armee als Garant für Myanmar fungieren könne, nicht infrage. Ihr neues politisches Vehikel war die USDP, und dieses Mal schloss sie eine Versicherung gegen Rückschläge im demokratischen Prozess ab: 25 Prozent der Sitze im neuen Parlament waren für die USDP reserviert, und diese wurden an die Dienerschaft vergeben.

2010 – Jahre zwischen Hoffen und Bangen

Da die NLD die Wahlen 2010 boykottierte (u. a., weil Aung San Suu Kyi nicht kandidieren durfte), unternahm die USDP eine Reihe von Schritten, um ihre eigene fiktive Unterstützung zu stärken. Angestellte staatlicher Unternehmen sowie Beamte gaben ihre Stimme oft en bloc und vor dem fiktiven Wahltermin ab. Es überrascht nicht, dass die Wahlen von der vom Militär unterstützten USDP gewonnen wurden, die behauptete, 80 % der Stimmen erhalten zu haben.
Die Militärjunta wurde 2011 formell aufgelöst, und 2012 wurden in 45 Wahlkreisen weitere Nachwahlen abgehalten. Diese galten als wesentlich fairer als die Wahlen von 2010; die NLD nahm daran teil und gewann 43 der umstrittenen Sitze (und 65 Prozent der Stimmen).
Für viele westliche Beobachter waren die Wahlen 2010 und 2012 ein Beweis dafür, dass sich Myanmar zum Besseren wandelt. Ein medienfreundlicher Politiker schien die Bewegung in Richtung Demokratie anzuführen und das Regime öffnete sich für ausländische Investitionen.
Im Vorfeld der Wahlen 2015 mehrten sich die Anzeichen dafür, dass die NLD zwar nun Teil des politischen Systems in Myanmar ist, aber nicht die Macht hat, die Kontrolle des Militärs über den Staat direkt anzufechten, und dass sie weiterhin Schwächen aufweist, die bereits 2010 deutlich wurden. Die jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Sturz des USDP-Vorsitzenden Shwe Mann im August 2015 wegen seiner Verbindungen zur NLD deuten auf eine gewisse Überschneidung der politischen Interessen zwischen den Parteien hin, zeigen aber auch, dass die Generäle weiterhin entschlossen sind, die Kontrolle über Myanmars Reichtum zu behalten.

Bei der Parlamentswahl am 8. November 2015 gewann die National League for Democracy/NLD bei der ersten freien Wahl seit 25 Jahren mit 390 von 664 Sitzen (davon 498 wählbar) die absolute Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments. Zweitplatzierte wurde die regierende Union Solidarity and Development Party/USDP mit insgesamt 42 Sitzen, gefolgt von der Arakan National Party/ANP (22) und der Shan Nationalities League for Democracy/SNLD (15). Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 80 Prozent. Daher haben einige Fraktionen der USDP nach einer Möglichkeit gesucht, an der Macht zu bleiben, indem sie einen Deal mit der NLD eingehen. Wie in der Zeit nach 1990 weckt die Gefahr einer großen Wahlniederlage natürlich die Angst vor einem Militärputsch.

Das Präsidentenamt übernahm im März 2016 Htin Kyaw, der 2018 von Win Myint abgelöst wurde. Doch alle Fäden zieht Aung San Suu Kyi, die als „State Counsellor“ vier Ministerien führt. Der Reformprozess verläuft indessen zäh: Überforderte NLD-Minister, alte Seilschaften des Militärs und ethnische Konflikte an vielen Fronten machen deutlich, wie lange und steinig der Weg zu einer funktionierenden Demokratie ist.

Der Genozid an den Rohingya

Für die überwiegende Mehrheit der Myanmaren handelt es sich bei den Rohingya um keine ethnische Minderheit, sondern um Bangladeschis, die sich illegal in Myanmar aufhalten. Berichte, die darauf hinweisen, dass die Rohingya den Arakan-Staat (heute Rakhine-Staat) besiedelten, bevor die Briten den Staat nach dem ersten Anglo-Birmanischen Krieg (1824–1826) annektierten, werden ignoriert. Ob die Rohingya vor 1824 in Arakan lebten oder erst dann überwiegend einwanderten, als beide Länder unter britischer Kontrolle standen, ist Ausgangpunkt für heftige Debatten, aber unerheblich für ihren heutigen Anspruch auf Staatsbürgerschaft, da das in der Verfassung und den Gesetzen Myanmars verankerte Kriterium im Widerspruch zum Völkerrecht und der Charta der Vereinten Nationen steht.
Nach Birmas Unabhängigkeit 1948 herrschte die meiste Zeit das Militär und verbreitete Rassismus und Intoleranz gegenüber anderen Religionen als dem Buddhismus, unter der die muslimischen Rohingya besonders litten. Auch die 2011 langsam voranschreitende Demokratisierung änderte daran nur wenig, den Rohingya wurde auch weiterhin nicht die Staatsbürgerschaft von Myanmar ermöglicht, obwohl sie schon seit Generationen dort leben. In diesem Zusammenhang gründete sich die Rohingya-Befreiungsarmee (ARSA), die eine Reihe von bewaffneten Anschlägen, meist auf Polizeikräfte, beging.

2017 eskalierte nach einem Großangriff auf einen Grenzposten die Situation und endete in dem Versuch, die Rohingya endgültig aus Myanmar zu vertreiben. Das Militär griff ein, es kam zu Ermordungen, Brandanschlägen auf Dörfer und Vergewaltigungen. Hunderttausende waren auf der Flucht, Ziel war das im Norden angrenzende Bangladesch. Die Rohingya haben kaum Verbündete in Myanmar, das Volk schwieg und schaute tatenlos zu. Einzelne buddhistische Mönche, die nach wie vor ein hohes Ansehen in der Gesellschaft genießen, nutzen dies aus, um gegen Muslime zu hetzen, allen voran der Hassprediger Ashin Wirathu. Aung San Suu Kyi, Anführerin der Demokratiebewegung, Friedensnobelpreisträgerin und de facto Regierungschefin, äußerte sich lange gar nicht zu dem Thema Rohingya, später dann nur sehr zurückhaltend, um Militär und Bevölkerung nicht gegen sich aufzubringen, und verneinte eine genozidale Absicht, was ihren internationalen Ruf beschädigte.
Viele der geflüchteten Rohingya harren weiterhin in Bangladesch aus. Die Lager dort sind überfüllt und die Menschen haben keine dauerhafte Perspektive. Bangladesch hat deshalb 2020 begonnen, sie auf eine stark vom Monsun betroffene und überschwemmungsgefährdete Insel umzusiedeln.

Neuwahlen 2020 und erneuter Militärputsch

Bei der Parlamentswahl im November 2020 erreichte die NLD offiziellen Angaben zufolge die absolute Mehrheit, wobei die Wahlbeteiligung bei über 70 Prozent gelegen haben soll. Internationale Beobachter sahen die Wahl als frei und fair an. Die Armee, für die automatisch ein Viertel der Sitze in den Parlamentskammern reserviert ist, sprach dagegen von Wahlbetrug. Am Morgen des 1. Februar 2021 beging das Militär unter Oberbefehlshaber Min Aung Hlaing nach anhaltender Kritik an dem Wahlergebnis einen Putsch. Suu Kyi, Präsident Win Myint und weitere hochrangige NLD-Mitglieder wurden festgenommen. Auch rief das Militär den Notstand aus. Das Militärfernsehen gab bekannt, für ein Jahr die Kontrolle übernehmen zu wollen. Das Vorgehen wurde mit angeblichem Wahlbetrug begründet.
Kurz nach dem Putsch erhob das Militär Anklage gegen Präsident Win Myint wegen Verstoßes gegen das Versammlungsverbot während der Ausgangssperre und durchsuchte das Haus von Aung San Suu Kyi, wo es Walkie-Talkie-Radios fand, die angeblich gegen das Importgesetz verstießen. Sollten sie verurteilt werden, müssen beide mit langen Freiheitsstrafen rechnen. Dadurch wäre für Min Aung Hlaing der Weg frei, bei den nächsten Wahlen offiziell Präsident von Myanmar zu werden.
Nichtsdestotrotz leistete das Volk mit aller Kraft und Verzweiflung Widerstand gegen diesen Militärputsch und ergriff sofort nach der Machtergreifung von Min Aung Hlaing wichtige Maßnahmen. Dazu gehörte die „Kampagne der Bewegung des zivilen Ungehorsams (CDM)“, der sich immer mehr Menschen anschlossen. Ärzte und Krankenschwestern waren die Ersten, die sich weigerten, unter dem Militär zu arbeiten. Die Menschen gingen zu Hunderttausenden auf die Straße.

Nur fünf Tage nach dem Militärputsch bildete Dr. Sasa das „Committee Representing Pyidaungsu Hluttaw (CRPH)“, ein Komitee, das beide Häuser des Parlaments repräsentiert. Es hat 17 Mitglieder, von denen zwei ethnische Minderheiten repräsentieren. Er wurde nach dem Putsch von schätzungsweise mehr als der Hälfte der 664 Abgeordneten in einer informellen Abstimmung über soziale Netzwerke „gewählt“. Dr. Sasa (der der ethnischen Gruppe der Chin angehört), ist ein Arzt, Philanthrop und Aktivist der Zivilgesellschaft, der zurzeit als Sonderbeauftragter des Komitees zur Vertretung der Pyidaungsu Hluttaw (CRPH) bei den Vereinten Nationen fungiert.
29 ethnische Gruppen hatten sich am 11. Februar zusammengeschlossen, um das „General Strike Committee of Nationalities (GSCN)“ zu bilden. Bei seiner Gründung einigten sie sich auf die folgenden Ziele: die Verfassung von 2008 umzuschreiben oder zu ändern und eine föderale Union aufzubauen, die auf Demokratie, Gleichheit und Selbstbestimmung basiert.
Ende Februar fanden die friedlichen Protestmärsche ein jähes Ende. Polizei und Militär gingen mit brutaler Gewalt gegen die Demonstranten vor. Selbst kleine Versammlungen wurden rigoros niedergeknüppelt, größere Gruppen zerstreuten sie mit Tränengas und Gummigeschossen und jagten sie durch die Gassen von Yangon, wo sie die Demonstranten umzingelten und verhafteten. Niemand wurde verschont, selbst Mitarbeiter von Hilfsorganisationen wurden verprügelt, getreten und in Gewahrsam genommen. Sie hinderten medizinisches Personal an ihrer Arbeit und befahlen Scharfschützen, direkt auf die Köpfe von friedlichen Demonstranten zu schießen.

Schon kurz darauf hatte sich ein bewaffneter Widerstand gebildet: Dieser führt Sabotageakte durch, sprengt etwa Sendemasten in die Luft, greift Militärkonvois an oder bedroht und tötet auch Administratoren des Militärs, die für die Verwaltung des Landes und die Überwachung der Bevölkerung essenziell sind. Viele der bewaffneten Einheiten der Opposition werden von ethnischen Rebellen geschult. Gleichzeitig kommt es weiterhin zu Demonstrationen und viele Beamte, vor allem Lehrer und Ärzte, verweigern weiterhin ihren Dienst.
Gebündelt und koordiniert wird der Aufstand von der „Regierung der nationalen Einheit“ (NUG), einer demokratischen Parallelregierung, die sich auf Grundlage des letzten Wahlergebnisses gebildet hat. Diese sammelt Geld, das sie von der Diaspora erhält oder auch durch Lotterien und gar die Ausgabe von Staatsanleihen einsammelt. Mit den Einnahmen bezahlt das NUG dann etwa die streikenden Beamten, die auch ein hohes persönliches Risiko eingehen – etliche Anführer der Streikbewegung wurden verhaftet.

Nachdem die Regierung der Nationalen Einheiten (NUG) am 7. September dem Militär den Krieg erklärt hat, haben die Kämpfe zwischen Militär und PDF-Gruppen an Intensität zugenommen. Viele PDF-Gruppen haben sich zusammengeschlossen, auch mit ethnisch bewaffneten Gruppen in den Grenzregionen. Täglich kommt es zu Anschlägen auf Militäreinrichtungen, Konvois, Polizeistationen, Kontrollpunkten und Behörden. Gegenschläge bleiben nicht aus, Dörfer werden niedergebrannt, die Menschen sind zu Tausenden auf der Flucht.
Bis Ende 2022 wurden über 2400 Menschen vom Militär ermordet, mehr als 16 000 Personen verhaftet und unzählige gefoltert und vergewaltigt.

Weitere Themen

Geografie

Landesinformationen » Geografie Geografie Wenn Sie eine Landkarte betrachten und nach Myanmar suchen, finden Sie das Land auf dem asiatischen Kontinent. Die Republik der Union Myanmar, wie der vollständiger Name […]

Politisches System

Landesinformationen » Politisches System Das politische System in Myanmar Mehr als 50 Jahre stand die Union der Republik Myanmar unter der Herrschaft einer Militärdiktatur. Das Land war über diesen Zeitraum […]

Klima

Landesinformationen » Klima Myanmar Klima Fast ganz Myanmar liegt im Bereich der tropischen Klimazone. Die tropische Zone unterliegt nur wenigen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Die Durchschnittstemperatur in tropischen Ländern liegt in der […]

Wirtschaft

Landesinformationen » Wirtschaft Die Historie der Wirtschaft Myanmars Die vorkoloniale Wirtschaft des heutigen Myanmars bestand hauptsächlich aus Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung). Der Großteil der Bevölkerung baute Reis an oder war mit anderen […]

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Angebote für Ihre Myanmar Reise

Lassen Sie sich inspirieren von unseren vorgeplanten Myanmarreisen, die wir gerne Ihren individuellen Wünschen anpassen.

Wir schnüren mehrmals im Jahr unsere Wanderschuhe, um für Sie die schönsten Trekking-Touren in Myanmar zu erkunden.

Entdecken Sie mit uns das letzte Paradies: 800 Inseln, unberührte Strände, feinsandige Buchten, ausgedehnte Korallenriffe und See-Nomaden.

Begeben Sie sich mit uns auf eine unvergessliche Flussreise und entdecken Sie auf beschauliche Weise die kulturelle Vielfalt des Landes.

Meer, Sonne, weißer Sand, Palmen und kristallklares Wasser – die schönsten Orte zum Entspannen und Erholen an Myanmar`s Stränden.

Mit lokalem Charme und Flair – planen Sie gemeinsam mit uns Ihren Aufenthalt in Yangon, Mandalay, Bagan und am Inle-See.

Nach oben scrollen